top of page

Videostudio planen: Die 7 wichtigsten Fragen für dein perfektes Setup


Videostudio Kicker, TV Studio Bau
Unser Studio für Kicker, Olympia Verlag GmbH

Viele Unternehmen investieren hohe Summen in den Aufbau eines Videostudios – und stehen am Ende vor unerwarteten Problemen:


  • Die Technik ist überdimensioniert und kompliziert zu bedienen. 

  • Das Studio spiegelt nicht die Markenidentität wider. 

  • Das Team oder du selbst nutzt das Studio nicht regelmäßig, weil es nicht optimal in den Workflow integriert ist.


Der Grund? Fehlende Klarheit in der Planungsphase.

Ein Videostudio sollte nicht nur technisch, sondern auch strategisch und kreativ perfekt auf dein Unternehmen abgestimmt sein. Deshalb ist eine durchdachte Videostudio Planung essenziell, bevor es an die Umsetzung geht.


Worauf musst du achten wenn du ein Videostudio planen möchtest?

In diesem Artikel zeigen wir dir die 7 entscheidenden Fragen, die du vor dem Studiobau beantworten solltest – und warum ein Discovery-Workshop genau hier ansetzt.


1. Welche Formate möchtest du produzieren?

Der erste Schritt zur Studio-Planung ist die Frage nach den Inhalten. Denn das gewünschte Format bestimmt die gesamte technische und gestalterische Ausstattung.


  • Talking-Head-Videos? Einfaches Setup mit einer fixen Kamera und gutem Licht.

  • Video-Podcasts? Fokus auf Akustik, Mikrofone und eine gemütliche Kulisse.

  • Live-Streams oder hybride Events? Hier braucht es professionelle Kamera- und Streaming-Technik.


Jedes Format stellt andere Anforderungen – wer das im Vorfeld bedenkt, spart später Zeit und Geld.


Mehr über das Thema erfährst du hier:


2. Wer wird das Studio nutzen?

Nicht jedes Unternehmen hat ein internes Video-Team. Und selbst wenn – nicht jeder ist ein Technik-Profi. Daher solltest du überlegen:


  • Soll das Studio möglichst einfach bedienbar sein, sodass auch Nicht-Techniker problemlos produzieren können?

  • Gibt es ein festes Produktionsteam, das die Technik voll ausschöpfen kann?

  • Werden externe Dienstleister eingebunden?


Ein Studio, das auf einfache Bedienbarkeit ausgelegt ist, benötigt ein anderes Setup als eines für erfahrene Videoproduzenten. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile.


3. Welche Technik brauchst du wirklich?

Ein häufiger Fehler: Es wird zu viel oder die falsche Studio-Technik gekauft.


  • Kameras: Anzahl und Typ hängen vom gewünschten Format ab. Eine Kamera reicht für viele Anwendungen, für dynamischere Produktionen braucht es mehrere Perspektiven.

  • Mikrofone: Wie viele Personen sind beteiligt? Welche Mikrofonart eignet sich am besten? Besonders bei Video-Podcasts oder Talking-Head-Videos ist der Ton essenziell.

  • Licht: Gleichmäßige, steuerbare Beleuchtung ist entscheidend – aber welche Lichttechnik passt zum Raum? Und welches Studio-Lichtkonzept spiegelt deine Marke wider?

  • Streaming- und Aufnahmetechnik: Falls Live-Übertragungen geplant sind, muss die Technik für reibungslose Streams ausgelegt sein.


Hier zahlt sich eine professionelle Beratung aus – die richtige Technik spart langfristig Kosten und vermeidet Fehlinvestitionen.


4. Wie groß sollte der Raum sein?

Nicht jedes Studio braucht eine riesige Fläche. Aber es muss zum Format und Workflow passen.


  • Kleines Studio (10-15 m²): Ideal für einfache Talking-Head-Videos oder Podcasts.

  • Talk-Formate mit mehreren Personen (20-30 m²): Erfordert mehr Platz für Gäste und Kamerawinkel.

  • Flexibles Multi-Format-Studio: Mehr Fläche für verschiedene Setups und Kamerapositionen.


Vergiss nicht die Technik hinter der Kamera!

  • Wird ein separater Regieraum benötigt?

  • Reicht ein kleiner Technik-Tisch im Studio?

  • Ist eine mobile Lösung auf Rollen sinnvoll?


Auch die Raumhöhe ist wichtig – für die Lichtinstallation und optimale Akustik.


5. Wie wird das Studio in den Arbeitsalltag integriert?

Ein Studio ist nur dann erfolgreich, wenn es regelmäßig genutzt wird. Doch das passiert nicht automatisch. Deswegen solltest du vorab klären:


  • Wer nutzt das Studio – und für welche Zwecke?

  • Ist das Setup einfach genug, um spontane Aufnahmen zu ermöglichen?

  • Gibt es Prozesse, die das Team ermutigen, das Studio regelmäßig zu nutzen?

  • Wie sieht die Post-Produktion aus?


Ein durchdachtes Studio sollte den Workflow unterstützen – nicht behindern.


6. Wie passt das Studio zur Marke?

Ein Videostudio ist nicht nur ein Produktionsraum – es ist auch ein visuelles Aushängeschild. Dein Studio sollte daher deine Corporate Identity widerspiegeln.


  • Farben, Materialien und Hintergründe sollten zur Marke passen.

  • Elemente wie Logos, Möbel und Dekoration können subtil die Markenidentität stärken.

  • Der Stil des Studios beeinflusst, wie professionell und vertrauenswürdig deine Inhalte wirken.


Ein gut durchdachtes visuelles Konzept für den Hintergrund verleiht deinem Format einen starken Wiedererkennungswert und sorgt dafür, dass Zuschauer sich mit deinem Content und deiner Marke identifizieren können.



7. Wie flexibel soll das Studio sein?

Viele Unternehmen planen ihr Studio für aktuelle Anforderungen – doch wie sieht es in zwei oder fünf Jahren aus?


  • Soll das Studio später für andere Formate nutzbar sein?

  • Gibt es technische Erweiterungsmöglichkeiten?

  • Kann das Set einfach umgestaltet werden?


Ein gutes Studio-Design berücksichtigt zukünftige Entwicklungen und ermöglicht es, mit minimalem Aufwand neue Formate zu integrieren.


Warum ein Discovery-Workshop entscheidend ist

Viele dieser Fragen lassen sich nicht einfach durch eine kurze Recherche beantworten – sie beeinflussen sich gegenseitig. Flexibel will jeder sein – aber das schränkt andere Möglichkeiten ein. Es braucht eine durchdachte Strategie. Genau hier setzt unser Discovery-Workshop an.


Warum ein Workshop?

Wir bauen für unsere Kunden individuelle Studios auf Lebenszeit. Jede, auch die kleinste Anforderung, muss sich in unserem fertigen Produkt wiederfinden und dabei zukunftssicher bleiben. Daher müssen wir eure Bedürfnisse nicht nur verstehen, sondern euch auch befähigen, eure Anforderungen herauszufinden und klar zu formulieren. Denn nur wenn wir dieselbe Sprache sprechen, können wir gemeinsam dein perfektes Studio entwickeln.


Im Workshop bringen wir alle an einen Tisch – euer Team, unsere Experten – und erarbeiten gemeinsam die ideale Lösung.


Inhalte des Workshops:

  • Design & Bildsprache: Wie soll das Studio optisch wirken? 

  • Technische Anforderungen: Welche Kameras, Mikrofone, Lichttechnik und Software sind notwendig? 

  • Formatentwicklung & Umsetzung: Welche Inhalte werden produziert – und wie? 

  • Investitionsplanung: Wie setzen wir das Budget effizient ein?


Leistungen in der Discovery-Phase:

  • Projektsteuerung – Wir übernehmen die Planung und Organisation. 

  • IST-Stand-Analyse – Prüfung der bestehenden Räumlichkeiten, Formate und Infrastruktur. 

  • Besichtigung – Vor-Ort-Analyse. 

  • Discovery-Workshop – Gemeinsame Erarbeitung aller Anforderungen. 

  • Briefing-Erstellung – Detaillierte Dokumentation der Ergebnisse als Planungsgrundlage.



Fazit: Wer strategisch plant, spart Zeit & Geld

Ein Videostudio ist eine langfristige Investition – und sollte von Anfang an durchdacht sein.

Wer sich die richtigen Fragen stellt, verhindert teure Fehlentscheidungen und stellt sicher, dass das Studio effektiv genutzt wird.

Ob für Social-Media-Videos, Webinare oder interne Kommunikation – ein gut geplantes Studio ist ein echter Gamechanger.

Möchtest du dein Videostudio perfekt auf dein Unternehmen abstimmen?

Lass uns sprechen – wir helfen dir, dein Studio strategisch zu planen und in die Realität umzusetzen! Kontakt


 
 

Sprich mit einem Experten


Entdecke alle Möglichkeiten, wie ein Content-Studio deinem Unternehmen einen Vorsprung verschafft

bottom of page